Waldorfschule Rostock

Die 8. Klasse führt Krabat auf

Die 8. Klasse probt an der Umsetzung des Theaterstückes "Krabat" von Otfried Preußler und möchte den Schülern an den Vormittagen und Ihnen an zwei Abenden ihr Ergebnis präsentieren.

Die Abendvorführungen beginnen am 15. und 16. Mai jeweils um 19 Uhr.

Herzlich willkommen!

Feldmesspraktikum

Feldmesspraktikum Mai 2023

Die 10. Klasse fuhr am 1. Mai zum Feldmesspraktikum nach Hallig Hooge. Nach einer Einführung in die Arbeit mit den Theodoliten brachen die Schüler täglich zu ihren verschiedenen Messpunkten auf. Die Berechnungen und die Auswertungen der Messergebnisse folgten in den Abendstunden. Am Ende des 12-tägigen Praktikums zeichneten die Schüler aus den Messergebnissen ihre eigene Karte der Hallig Hooge.

Flohmarkt

Einweihung des Spielplatzes

Endlich war es soweit. Unser Spielplatz wurde eröffnet. Die 8. Klasse die einen wesentlichen Anteil an der Planung und Umsetzung des Schulhofprojektes hatte, begleiten ihre Patenklasse (1.Klasse) auf dem Parcour .

Frauenkleidertausch

Klassenspiel der 12. Klasse

 

Die 12. Klasse unserer Schule beendet die gemeinsame Schulzeit mit einem Theaterprojekt. 

Die Abendaufführungen sind öffentlich. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Tag der offenen Tür

Für alle interessierten Menschen öffnet die Waldorfschule ihre Türen. Sie Können einen Blick in die Klassenräume, Fachkabinette, Werkräume, Handarbeitsräume sowie den Schulgarten werfen, sich aber auch von Oberstufenschülern und Lehrern durch die Schule führen lassen. Die Klasse 11 erwartet Sie in der Mensa zu Kaffee und Kuchen. Um 10 Uhr beginnen im Saal der Schule die Darbietungen aus dem Unterricht. Seien Sie herzlich willkommen.

Schüleraustausch -Begegnung

За новыми приключениями.

Совместный проект по русскому языку между  Вальдорфскими школами Росток и Штутгарт!

Однажды Хелен Адамс Келлер (1880 – 1968) американская писательница, преподавательница и общественный деятель сказала, что жизнь - это либо смелое приключение, либо ничего. Наша жизнь, и особенно жизнь молодого поколения, стала непривычно монотонной и ограниченной в последние несколько лет, сначала пандемия лишила всех возможности встречаться, путешествовать или переживать...

Weiterlesen und Übersetzung

Schulhofprojekt

Unsere langgeplante Umgestaltung des Schulhofes wird Wirklichkeit.

Die Klasse 8, die bei der Planung ihre Ideen mit eingebracht haben, sind jetzt bei der Umsetzung mit Spaß und Freude im Einsatz.

Projektinformationen

Eurythmieabschluss der Klasse 12

Die dritte Klasse hat im neuen Kalenderjahr mit der Handwerkerepoche begonnen. Freudig machen wir uns auf den Weg zu umliegenden

Handwerkern und erkunden ihren Tätigkeitsbereich. Wir sind doch erstaunt, was man alles entdecken kann und wie viel Mühe und Sorgfalt

in den Dingen steckt.

 

Das Christgeburtspiel

Die Oberuferer Weihnachtsspiele aufgeführt von Oberstufenschülern und Lehrern.

Am Freitag, den 16. Dezember, um 10.30 Uhr für die Klassen 1 bis 6

                                       und um 12.30 Uhr für die Klassen 7 bis 13

 

Einladung zum Adventsbasar

Martinsfest am 11.November

 

Am späten Nachmittag trafen sich die Schüler der ersten bis vierten Klasse mit ihren Eltern zum Feiern des Martinfestes. Die Klasse 4 zeigte im Festsaal das kleine Theaterstück zur Martinslegende. Dann führten die Viertklässler mit Fackeln den Laternenumzug durch den Lindenpark. Diesmal wurden die Martins- und Laternenlieder von einer Tuba begleitet. Zum Abschluss wurden am Feuer die Martinswecken geteilt.

Martinsfest

Unser Martinsfest beginnt um 16.30 Uhr im Saal mit dem Martinsspiel der Klasse 4. 

17.00 Uhr Laternenumzug durch den Lindenpark

17.30 Uhr Abschluss am Feuer im Schulhof mit Punsch

 

 

Exkursion zum phanTECHNIKUM

Innerhalb unserer Physikepoche fuhren wir am 27. Oktober mit dem Zug nach Wismar, um das Phantechnikum zu besuchen. Wir wurden mit einem Vortrag über die Entwicklung des Lichtes begrüßt. Dafür einen herzlichen Dank an die Mitarbeiter des Museums.Danach konnten wir das Museum erobern und unsere Arbeitsaufträge erfüllen. Dieser Tag hatte noch für einige von uns eine sportliche Komponente, denn den Hin-und Rückweg gingen wir  selbstverständliche zu Fuß. Um 16 Uhr endete der erlebnisreiche, tolle Schultag auf dem Hauptbahnhof in Rostock.

Die 8.Klasse

 

 

Für alle interessierten Menschen öffnet die Waldorfschule ihre Türen. Sie Können einen Blick in die Klassenräume, Fachkabinette, Werkräume, Handarbeitsräume sowie den Schulgarten werfen, sich aber auch von Oberstufenschülern und Lehrern durch die Schule führen lassen. Die Klasse 11 erwartet Sie in der Mensa zu Kaffee und Kuchen. Um 10 Uhr beginnen im Saal der Schule die Darbietungen aus dem Unterricht. Seien Sie herzlich willkommen.

Expedition Klasse 8

Wir, als 8.Klasse der Waldorfschule, haben gerade in der Geografie-Epoche das Thema Nordamerika. Früher haben die Menschen ihr Land mit Booten erforscht. Entsprechend dazu, haben wir eine Kanu-Tour auf der Warnow unternommen.  Wir hatten für zwei Stunden die Canadier für unsere kleine Forschungsreise gemietet. Wir kamen bis zur Eisenbahnbrücke hinter Kessin. Unsere Klasse hatte viele Spaß uns Freude auf dem Wasser. Die Expedition beendeten wir mit dem Putzen der Boote. Danach wurde gegrillt und eine schöne restliche Zeit zusammen verbracht.

Nora und Danika

Kunstfahrt Klasse 12

 

 

Italienreise der 12.Klasse

Die 12. Klasse war mit uns, Herrn Drechsler und mir, Frau Grosche, Anfang September in Florenz auf Kunstreise. Um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, haben wir die über 20-stündige, anstrengende, aber auch sehr schöne Zugreise in Kauf genommen, welche uns durch die Alpen bis nach Florenz führte und uns ein Gefühl von Entfernung, von wirklich weiter Reise gab. Mit im Gepäck natürlich die Zeichenblöcke und Stifte, die in einigen der vielen Kirchen und Museen, die wir während unseres Aufenthaltes besucht haben, zum Einsatz kamen. Die Schüler:innen hielten Vorträge über Renaissance-Künstler und führten ihre Mitschüler:innen durch Klöster, Kirchen und Museen, auf den Spuren der Medici, des Humanismus, der Entdeckung der Zentralperspektive, dem Beginn der Neuzeit im 14./15.Jahrhndert…

Der morgendliche Weg in die Stadt, meistens zu Fuß, führte uns am Arno entlang, dem Tag in der Stadt entgegen. Wir stiegen die vielen Stufen bis auf die Domkuppel und hatten einen traumhaften Blick über die Stadt. Aßen zusammen Pizza auf dem Piazza Santo Spirito. Genossen einen Abend auf dem Piazza Michelangelo, dessen Davidfigur wir natürlich schon in der Accademia besucht hatten. Italienisches Eis, Einkaufen in der Markthalle, abendliches Kochen im Bungalow auf dem Campingplatz, manchmal ein erfrischendes Bad im Pool nach einem anstrengenden Tag in der noch sommerlich warmen, manchmal heißen Stadt- all das gehörte natürlich auch zu der gelungenen Klassenfahrt…

Anne-Teresa Grosche

 

Ernte und Abschluss der Feldbauepoche

Gleich in der ersten Woche nach den Sommerferien machte sich die 4. Klasse auf den Weg nach Bartenshagen, um das im letzten Herbst ausgesäte Getreide zu ernten. Frau Schulz erwartete uns schon. Sie zeigte den Schülern, wie das Getreide mit den Sicheln zu schneiden war. Anschließend musste es noch gebündelt und zur Scheune gefahren werden, wo es lagert, bis die Klasse es in der Schule dreschen wird. Trotz Hitze arbeiteten die Kinder unermüdlich. Die noch erhaltene Erfrischung auf dem Hof und die Freude an den Tieren dort rundeten diesen Ausflug ab zu einem sehr schönen Erlebnis. Ein großes Dankeschön geht an Frau Schulz, die den Schülern alljährlich diese Erfahrungen ermöglicht.

 

 

Unsere neue erste Klasse wurde eingeschult

Am Samstag, den 20. August 2022 wurden 29 Schülerinnen und Schüler in die Schulgemeinschaft feierlich aufgenommen. Die zweite Klasse führte[das Märchen von der Goldenen Gans für die erste Klasse auf, die Achtklässler (die Paten der neuen Kinder) bereicherten das Programm mit Chorgesang und begleiteten ihre Paten zur ersten Schulstunde in den Klassenraum. Die Eltern der zweiten Klassen empfingen die neuen Eltern mit einem köstlichen Büfett. 

 

 

Liebe Eltern,

wir hoffen, Sie und Ihre Kinder hatten eine erholsame und erlebnisreiche Sommerferienzeit. Am Montag werden sich die Klassen und Mitarbeitenden in der Turnhalle zusammenfinden, um gemeinsam das Schuljahr zu beginnen. Besonders herzlich möchten wir bei dieser Gelegenheit die neuen Kolleg:innen begrüßen:

Florance Paranty (Französich)

Burkhard Rieck (Klassenlehrer Klasse 8)

Gesa Schmidt (Englisch Oberstufe)

Karen Winterfeld (Sekretariat)

Tim Zunk (Sport Klasse 3 – 6)

Der erste Schultag endet um 10 Uhr, soweit sie keine andere Information von Ihrer Klassenlehrerin oder Ihrem Klassenlehrer bzw. - betreuer/in erhalten haben.

Einen guten Start wünscht allen Familien

Das Kollegium der Waldorfschule Rostock

 

 

Wir suchen

Unsere Schule steht vor einem Generationswechsel. Es werden uns in den nächsten Jahren viele Kolleginnen und Kollegen verlassen und daher  freuen wir uns auf Bewerbungen von Kolleginnen und Kollegen aller Fächer.

Ab sofort suchen wir:

Englischlehrerin oder Englischlehrer für die Klasse 8 - Teildeputat

 

Konkret suchen wir:

Klassenlehrerinnen oder Klassenlehrer für die 5. und 8. Klasse jeweils ab dem Schuljahr 2023/24

Sportlehrerin oder Sportlehrer für die Unter-und Mittelstufe

Mathematiklehrerin oder Mathematiklehrer (gerne in Kombination mit den Fächern Physik und Informatik) ab dem Schuljahr 2023/24

 

 

Ihre Bewerbungen richten sie bitte an: info@waldorfschule-rostock.de

Beachten Sie auch die Stellenangebote auf der Homepage des Bundes der
Waldorfschulen.

Klassenspiel der 8. Klasse

2. Juni 2022 - 14:30 Uhr

 

Endlich wieder ein öffentliches Klassenspiel. Wir laden sie alle herzlich zu unseren Aufführungen ein. Das Plakat können sie hier herunterladen und verbreiten. 

Sommerfest am 18. Juni 2022

24. Mai 2022 - 11:00 Uhr

 

Porträt eines Planeten - Klassenspiel der 12. Klasse

6. April 2022 - 08:30 Uhr

Wir laden Sie alle herzlich ein!

 

Threema News Feed

28. September 2021 - 18:00 Uhr

Liebe Schulgemeinschaft,

wir nutzen nun schon seit einiger Zeit den datenschutzkonformen Messenger „Threema Work“ zur internen Kommunikation. Darüber haben wir auch die Möglichkeit, einen öffentlichen Newsfeed mit allen Informationen dieser Website zu publizieren.

Im Rahmen eines Betatests habe ich in den vergangenen Monaten diese Funktion ausgiebig getestet. Jetzt können alle diesen Kanal abonnieren. Sie benötigen dazu lediglich den Messenger „Threema“ (Privat) oder „Threema Work“ (Nutzung nur mit Zugangsdaten der Schule möglich). In der angefügten PDF Datei finden Sie eine Anleitung zum Einrichten. Auch ein Bot ist in diesem Kanal. Sein Funktionsumfang kann über die Eingabe des Wortes „Befehle“ in Erfahrung gebracht werden.

Ich hoffe, dass wir Sie auf diesem Weg noch besser informieren können. Bei Fragen oder benötigter Hilfestellung schreiben Sie gerne eine Mail an root@fwshro.de.

 

Was machen Digitalisierung und Medien mit unseren Kindern? - Livestream

14. September 2021 - 11:00 Uhr

Liebe Eltern,

wir möchten Sie herzlich einladen, mit uns gemeinsam am für Sie dann kostenlosen Livestream "Was machen Digitalisierung und Medien mit unseren Kindern?", angeboten vom Bund der freien Waldorfschulen, in unserer Schule teilzunehmen.

Wir werden uns am Mittwoch, dem 22. September von 18:00 -21:30 Uhr im Eurythmiesaal unter Einhaltung der geltenden Coronaregeln treffen. Wir haben eine genügend große Anzahl von Teilnehmenden gebucht, kommen sie einfach vorbei! Wir freuen uns auf die gemeinsamen Stunden und einen, wann auch immer, regen Austausch zum Thema.

Mit freundlichen Grüßen,
das Lehrerkollegium

Kinderschutzkonzept

30. April 2021 - 10:00 Uhr

Liebe Eltern, werte Interessierte,


jedes Kind hat das Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf gewaltfreie Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Um diesem Anspruch gerecht zu werden haben wir ein Kinderschutzkonzept für unsere Einrichtungen erarbeitet, welches sowohl die präventive Anti-Gewalt-Arbeit im pädagogischen Alltag etabliert als auch ermöglicht bei Grenzüberschreitungen und Übergriffen kompetent und zeitnah zu reagieren.

Es zeigt handlungsleitend auf, wie drohende oder bestehende Beeinträchtigungen des Kindeswohls erkannt, Gefährdungslagen angemessen beurteilt und welche Schritte ggf. zum Wohl des Kindes eingeleitet werden müssen.

Die Implementierung des Kinderschutzes in unserem Leitbild, die fachliche Weiterbildung unserer Mitarbeitenden sowie die Kooperation mit Fachstellen bilden eine wirksame Strategie zum Schutz vor jeglicher Form von Gewalt und tragen dafür Sorge, dass Kinder und Jugendliche bei uns ein verstehendes und helfendes Gegenüber finden.

In unserer Handreichung finden Sie vertiefend weitere Informationen.

 

Hort an der Waldorfschule Rostock
Das Hortkollegium

HPI Schul-Cloud – ab 26.03.: Erneute Einwilligung in Datenverarbeitung der Nutzer:innen und Eltern benötigt

15. März 2021 - 17:30 Uhr

Liebe Schulgemeinschaft,

beachten Sie bitte folgende Ankündigung der HPI-Schul-Cloud:

 

Im Zuge des Umzugs in eine leistungsfähigere Serverumgebung wird die Datenschutzerklärung der HPI Schul-Cloud um den Namen des neuen Hosting-Dienstleisters erweitert. Wir sind rechtlich verpflichtet, den Namen des neuen Betreibers in den Dokumenten zu erwähnen. Durch diese Änderung wird eine erneute Zustimmung durch die Nutzer:innen notwendig.

Beim nächsten Login ab Freitag, den 26.03.21 um 17:00 Uhr wird daher erneut die Einwilligung zur Datenverarbeitung abgefragt. Bei Minderjährigen ist auch die Einwilligung der Eltern notwendig. Die Zustimmung ist erforderlich, damit die Schüler:innen und Lehrkräfte die HPI Schul-Cloud weiter nutzen können.

 

Helpdesk
/rk

Befahren und Parken auf dem Schulgelände

14. März 2021 - 15:00 Uhr

Liebe Schulgemeinschaft,

wir haben immer wieder wahrnehmen müssen, dass viele Eltern bis auf den Schulhof fahren, wenn sie morgens ihre Kinder zur Schule bringen. Zum Teil werden Fahrzeuge auch für eine kurze Zeit geparkt. Durch diesen teils sehr lebhaften Verkehr kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen.

In der letzten Zeit hat sich diese Situation noch verschärft. Am Donnerstag, dem 11. März 2021, mussten wir ein regelrechtes Verkehrschaos beobachten.

 

Daher ist ab dem 17. März 2021 das Befahren des Schulhofes von 7:45 bis 8:15 Uhr untersagt. Die Einhaltung dieses Verbots wird durch einen von der Schule beauftragten Wachdienst kontrolliert.

 

Wir möchten daran erinnern, dass das Befahren und Parken auf dem Schulgelände schon lange und unabhängig von der jetzt eingetretenen Situation nur Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Schule, Lieferanten, Handwerksbetrieben und anderen ausdrücklich Berechtigten erlaubt ist. Mehrere Appelle in der Vergangenheit, den Schulhof nicht zu befahren, haben leider nicht langfristig gewirkt.

Es mag in Einzelfällen sein, dass schlechte Anbindung an den ÖPNV, morgendlicher Zeitdruck und andere Hindernisse das Befahren des Schulgeländes als Notwendigkeit erscheinen lassen. Aus Gründen der allgemeinen Sicherheit für Schülerinnen und Schüler wie auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern müssen wir es verbieten.

Die Schulleitung